Die Grippe (Influenza)
Aktualisiert für die Grippesaison 2024–2025
Die Grippe (Influenza) ist eine Infektion, die durch einen Virus verursacht wird. Sie betrifft Ihre Atemwege. Zu den Atemwegen gehören der Mund, die Nase, die Lungen und die Übergänge dazwischen. Anders als eine Erkältung kann die Grippe Sie sehr krank machen. Die Grippe kann zu einer schwerwiegenden Lungeninfektion, einer sogenannten Pneumonie, führen. Die Grippe kann schwerwiegende Probleme verursachen und sogar zum Tod führen.
Aufgrund des Risikos einer schwerwiegenden Erkrankung raten Experten dringend dazu, sich vor der Grippesaison gegen Grippe impfen zu lassen. Dies schützt Sie selbst, Ihre Familie und andere. Der Grippe-Impfstoff kann gleichzeitig mit anderen Impfstoffen verabreicht werden. Personen mit einem hohen Risiko für Probleme durch die Grippe haben wahrscheinlich ein hohes Risiko für schwerwiegende Probleme durch COVID-19 und RSV. Daher ist es wichtig, sich gegen Grippe impfen zu lassen.
 |
Viren, die die Grippe (Influenza) verursachen, werden über Tröpfchen in der Luft übertragen, wenn jemand, der an Grippe erkrankt ist, hustet, niest, lacht oder spricht. |
Welche Personen haben das höchste Risiko für die Grippe?
Jeder kann die Grippe bekommen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass Sie die Grippe bekommen, wenn Sie:
-
Sie haben ein schwaches Immunsystem
-
In einer Gesundheitseinrichtung arbeiten, in der Grippeviren vorhanden sein können
-
Mit einer Person zusammen leben oder arbeiten, die an der Grippe erkrankt ist
-
Noch nicht, wie empfohlen, gegen Grippe geimpft wurden
-
Mit vielen anderen Menschen zusammen leben. Dabei kann es sich um eine Einrichtung für betreutes Wohnen, ein Altenheim, eine temporäre Unterkunft oder ein Wohnheim handeln.
Wie verbreitet sich die Grippe?
Die Grippe wird durch einen Virus verursacht. Der Virus wird über Tröpfchen in der Luft übertragen, wenn jemand, der an Grippe erkrankt ist, hustet, niest, lacht oder spricht. Sie können sich infizieren, wenn Sie diese Tröpfchen einatmen. Sie können sich infizieren, wenn Sie eine Oberfläche berühren, auf der sich Tröpfchen befinden, und dann Ihre Augen, Nase oder Ihren Mund berühren. Sie können sich mit dem Virus anstecken, wenn Sie ein gebrauchtes Taschentuch berühren, oder Utensilien, Trinkgläser oder eine Zahnbürste mit einer infizierten Person teilen.
Welche Symptome treten bei der Grippe auf?
Grippesymptome beginnen üblicherweise plötzlich. Sie können von ein paar Tagen bis zu ein paar Wochen bestehen bleiben. Dazu gehören:
-
Fieber, üblicherweise höher als 38 ° C ( 100,4 °F ), und Schüttelfrost
-
Halsschmerzen und Kopfschmerzen
-
Trockener Husten
-
Laufende Nase
-
Müdigkeit und Kraftlosigkeit
-
Muskelschmerzen
-
Kopfschmerzen
-
Erbrechen und Durchfall
Welche Personen haben das höchste Risiko für Komplikationen?
Bei manchen Personen kann die Grippe sehr schwerwiegend verlaufen. Das Risiko für Komplikationen ist höher bei:
-
Kindern unter 5 Jahren
-
Erwachsenen im Alter von 65 Jahren oder älter
-
Personen mit einer chronischen Erkrankung wie Diabetes oder einer Herz-, Nieren- oder Lungenerkrankung
-
Personen, die in einem Altenheim oder in einer Langzeitpflegeeinrichtung leben
Das Risiko ist ebenfalls höher für Personen mit einem schwachen Immunsystem. Dazu gehören Menschen, die:
-
HIV/AIDS haben
-
Krebs haben
-
Eine Organ-Transplantation hatten
-
Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken, einnehmen
Wie wird die Grippe diagnostiziert?
Ihr Arzt/Ihre Ärztin kann eine Grippe allein auf der Basis von Symptomen vermuten. Grippeähnliche Symptome können jedoch auch durch andere Infektionen verursacht werden. Die Grippe, das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und COVID-19 können zu ähnlichen Symptome führen. Um die Diagnose zu bestätigen, kann Ihr Arzt/Ihre Ärztin einen Nasen- oder Rachenabstrich mit einem sterilen Wattestäbchen machen und diesen für Tests an ein Labor senden.
Wie wird die Grippe behandelt?
Personen mit Grippe erholen sich üblicherweise nach ungefähr 7 Tagen. In einigen Fällen verschreibt Ihr Arzt/Ihre Ärztin möglicherweise ein antivirales Medikament. Es kann dabei helfen, dass es Ihnen bald besser geht. Es kann das Risiko für und den Schweregrad von Komplikationen senken. Damit das Medikament wirkt, müssen Sie es so schnell wie möglich einnehmen, nachdem Ihre Symptome aufgetreten sind. Der beste Zeitpunkt der Einnahme ist innerhalb von 48 Stunden.
Wenn Sie durch die Grippe eine Lungenentzündung oder eine andere schwerwiegende Erkrankung entwickeln, müssen Sie möglicherweise in ein Krankenhaus aufgenommen werden.
Linderung von Grippesymptomen
-
Trinken Sie viel Flüssigkeit. Dazu gehören Wasser, Saft und warme Suppe. Eine gute Regel ist, genug zu trinken, um so viel Wasser zu lassen, wie Sie es normalerweise auch tun.
-
Ruhen Sie viel.
-
Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, welche Medikamente Sie gegen Fieber und Schmerzen einnehmen können. Geben Sie Kindern und Jugendlichen kein Aspirin. Es kann eine seltene, jedoch schwerwiegende Erkrankung namens „Reye-Syndrom“ verursachen. Das Syndrom betrifft die Leber und das Gehirn.
-
Rauchen Sie nicht und meiden Sie den Tabakrauch anderer Personen.
-
Nehmen Sie warme Dampfduschen, um Ihre Husten zu lindern.
-
Wenn Sie Halsschmerzen haben, können Sie mit warmem Salzwasser gurgeln, Eiswürfel lutschen oder heißes Wasser mit Honig und frisch gepresstem Zitronensaft trinken.
-
Rufen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin an, wenn Sie Fieber in Höhe von 38 ° C ( 100,4 °F ) oder höher haben. Rufen Sie an, wenn Sie Schwindelanfälle oder -gefühle oder Atemnot haben.
Maßnahmen zum Schutz anderer ergreifen
-
Waschen Sie oft Ihre Hände. Machen Sie dies vor allem nach dem Husten oder Niesen. Wenn Sie die Hände nicht waschen können, reinigen Sie sie mit einem Handreinigungsmittel mit mindestens 60 % Alkoholgehalt.
-
Husten oder niesen Sie in ein Taschentuch. Entsorgen Sie dieses Taschentusch dann und waschen Sie Ihre Hände. Wenn Sie gerade kein Taschentuch zur Hand haben, husten und niesen Sie in Ihren Ellbogen.
-
Teilen Sie keine Lebensmittel, Utensilien, Trinkgläser oder Zahnbürsten mit anderen.
-
Bleiben Sie mindestens 24 Stunden, nachdem sich das Fieber oder der Schüttelfrost gelegt hat, zu Hause. Bestimmte Medikamente senken Fieber. Prüfen Sie Ihre Temperatur, wenn Sie die Medikamente nicht weiter einnehmen.
Wie kann der Grippe vorgebeugt werden?
-
Einer der besten Wege, um der Grippe vorzubeugen, ist es, sich jedes Jahr gegen die Grippe impfen zu lassen. Fachleute empfehlen, dass, mit seltenen Ausnahmen, alle Personen ab einem Alter von 6 Monaten jedes Jahr gegen die Grippe geimpft werden sollten. Die Empfehlung gilt auch für schwangere Personen. Der Grippe-Impfstoff wird sogar für Personen mit Ei-Allergie empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, bevor Sie sich impfen lassen, wenn:
-
Sie sich am Tag der Impfung krank fühlen.
-
Sie in der Vergangenheit eine schwerwiegende Reaktion nach einer Grippe-Impfung hatten.
-
Sie in der Vergangenheit das Guillain-Barré-Syndrom (GBS), eine schwerwiegende Erkrankung, die Lähmung verursacht, hatten.
-
Ärzte empfehlen, die Grippeimpfung jedes Jahr, sobald sie in Ihrer Region verfügbar ist, zu erhalten. Grippevirenstämme verändern sich von Jahr zu Jahr. Daher wird auch der Impfstoff jedes Jahr verändert. Das hilft, Sie vor Grippeviren zu schützen, die in der kommenden Grippesaison mit größerer Wahrscheinlichkeit Krankheiten verursachen werden. Der Impfstoff ist in unterschiedlichen Formen verfügbar. In den meisten Fällen wird er mit einer Spritze in einen Muskel verabreicht. Für gesunde Personen zwischen 2 und 49 Jahren, die nicht schwanger sind, ist ein Nasenspray verfügbar. Eine nadelfreie Variante wird „Impfpistole“ genannt. Mit ihr wird der Impfstoff durch Hochdruckdampf durch die Haut in den Muskel verabreicht. Diese Variante ist eine Option für Personen zwischen 18 und 64 Jahren. Ihr Arzt/Ihre Ärztin kann Ihnen sagen, welcher Impfstoff der richtige für Sie ist.
-
Waschen Sie oft Ihre Hände. Dies ist eine bewiesene Methode, um die Verbreitung von Infektionen zu verhindern.
-
Führen Sie ein Handreinigungsmittel mit mindestens 60 % Alkoholgehalt mit sich. Verwenden Sie es, wenn Sie keine Möglichkeit haben, sich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen. Waschen Sie Ihre Hände, sobald Sie können.
-
Versuchen Sie, Ihre Augen, Nase und Ihren Mund nicht zu berühren.
-
Reinigen Sie Telefone, Computertastaturen und Spielzeuge zu Hause und auf der Arbeit regelmäßig mit Desinfektionstüchern.
-
Halten Sie sich von Personen, die die Grippe oder Grippesymptome haben, fern. Tragen Sie beim Kontakt mit Personen, die die Grippe haben, eine gut sitzende Maske über Ihrer Nase und Ihrem Mund.
Händewaschtipps
Händewaschen ist eine der besten Methoden, um viele häufige Infektionen zu vermeiden. Wenn Sie eine Person, die die Grippe hat, pflegen oder besuchen, waschen Sie Ihre Hände jedes Mal, wenn Sie den Raum betreten und verlassen. Befolgen Sie diese Schritte:
-
Verwenden Sie sauberes, laufendes Wasser und ausreichend Seife. Reiben Sie Ihre Hände gut aneinander.
-
Reinigen Sie alle Bereiche der Hand, auch unter Ihren Fingernägeln, zwischen Ihren Fingern und die Handgelenke.
-
Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang.
-
Spülen Sie das Wasser ab, indem Sie es über Ihre Finger nach unten laufen lassen und nicht an Ihren Handgelenken nach oben.
-
Trocknen Sie Ihre Hände gründlich ab. Verwenden Sie ein Papierhandtuch, um den Wasserhahn abzustellen und die Tür zu öffnen.
Verwendung von alkoholhaltigem Handdesinfektionsmittel
Verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol, falls Sie sich die Hände nicht mit Wasser und Seife waschen können. Befolgen Sie diese Schritte:
-
Geben Sie ausreichend Desinfektionsmittel auf Ihre Hände, um alle Oberflächen zu bedecken.
-
Reiben Sie Ihre Hände zügig aneinander. Reinigen Sie Ihre Handrücken, Handflächen, zwischen Ihren Fingern und die Handgelenke.
-
Verreiben Sie das Desinfektionsmittel vollständig, bis Ihre Hände trocken sind. Machen Sie dies etwa 20 Sekunden lang.
Vorbeugung der Grippe in Gesundheitseinrichtungen
Die Grippe ist eine besondere Gefahr für Personen in Krankenhäusern und in der Langzeitpflege. Um zu verhindern, dass die Grippe sich verbreitet, ergreifen viele Krankenhäuser und Altenheime diese Maßnahmen:
-
Ärzte waschen sich die Hände oder verwenden ein alkoholhaltiges Handdesinfektionsmittel, bevor und nachdem sie einen Patienten behandeln.
-
Personen mit Grippe haben Einzelzimmer und ein separates Badezimmer. Alternativ teilen Sie sich ein Zimmer mit einer Person, die an der gleichen Infektion leidet.
-
Personen, die ein hohes Risiko für die Grippe haben, aber nicht an der Grippe leiden, wird empfohlen, sich gegen die Grippe und Lungenentzündungen impfen zu lassen.
-
Alle Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten, werden ermutigt oder sind verpflichtet, sich gegen Grippe impfen zu lassen.