Health Encyclopedia
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z Listings

Hüftfrakturen

Die Hüfte ist eins der am stärksten belasteten Gelenke des Körpers. Bei einem Sturz kommt es häufig zu einem Bruch (Fraktur) der Hüfte – besonders bei älteren Menschen. Bei Menschen, die an Osteoporose leiden, einer Erkrankung, die zu geschwächten Knochen führt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Hüftfraktur sogar noch größer.

Eine gesunde Hüfte

Die Hüfte ist ein Kugelgelenk, in dem der Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Becken verbunden ist. Mit einer gesunden Hüfte können Sie schmerzfrei gehen, sich drehen und bewegen. Der Hüft- oder Femurkopf fügt sich in eine Hüftpfanne im Becken ein. Sowohl der Hüftkopf als auch die Hüftpfanne sind jeweils mit weichem Knorpelgewebe bedeckt. Dadurch kann sich der Hüftkopf problemlos in der Hüftpfanne bewegen. Blutgefäße versorgen das Hüftgelenk mit Sauerstoff und Nährstoffen, so dass es gesund bleibt.

Vorderansicht des Hüftgelenks.

Eine gebrochene Hüfte

Hüftfrakturen können sich an vielen Stellen ereignen. Meist treten sie im oberen Bereich des Oberschenkelknochens auf. In seltenen Fällen können sich auch mehrere Arten von Frakturen gleichzeitig ereignen:

  • Transzervikale Fraktur. Ein Oberschenkelhalsbruch, unmittelbar unter dem Hüftkopf. Durch diese Art von Fraktur kann der Blutfluss zum Gelenk unterbrochen werden.

  • Intertrochantäre Fraktur. Ein Bruch im oberen Bereich des Femurs.

  • Subtrochantäre Fraktur. Ein Bruch im oberen Oberschenkelschaft.

Vorderansicht des Hüftgelenks mit drei Arten von Hüftfrakturen.

Online Medical Reviewer: Rahul Banerjee MD
Online Medical Reviewer: Raymond Turley Jr PA-C
Online Medical Reviewer: Rita Sather RN
© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.
Powered by Krames by WebMD Ignite
About StayWell | Terms of Use | Privacy Policy | Disclaimer