Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
Kurzatmigkeit ist das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen oder nicht genug Luft holen zu können. Dies wird auch als Dyspnoe bezeichnet.
Dyspnoe kann durch viele verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Dazu gehören:
-
Akuter Asthmaanfall.
-
Verschlimmerung chronischer Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Emphysem (COPD).
-
Herzinsuffizienz. Dies liegt vor, wenn sich aufgrund eines schwachen Herzmuskels zusätzliche Flüssigkeit in der Lunge ansammelt.
-
Panikattacken oder Angstzustände. Angst kann zu schneller Atmung (Hyperventilation) führen.
-
Lungenentzündung oder eine Infektion im Lungengewebe.
-
Kontakt mit giftigen Substanzen, Dämpfen, Rauch oder bestimmten Medikamenten.
-
Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolie). Dies ist oft auf ein Stück eines Blutgerinnsels in einer tiefen Beinvene (tiefe Venenthrombose) zurückzuführen, das sich löst und in die Lunge wandert.
-
Herzinfarkt oder herzbedingte Brustschmerzen (Angina pectoris).
-
Anämie.
-
Lungenkollaps (Pneumothorax).
-
Dehydratation.
-
Schwangerschaft.
Ausgehend von Ihrem heutigen Termin ist die genaue Ursache Ihrer Atemnot unbekannt. Ihre Tests zeigen keine der schwerwiegenden Ursachen für Atemnot. Möglicherweise sind bei Ihnen weitere Tests erforderlich, um festzustellen, ob Sie ein ernstes Problem haben. Achten Sie unbedingt auf neue oder sich verschlimmernde Symptome. Lassen Sie die Nachbeobachtung wie empfohlen von Ihrem Arzt durchführen.
Versorgung zu Hause
Befolgen Sie diese Tipps, um zu Hause für sich selbst zu sorgen:
-
Wenn sich Ihre Symptome bessern, kehren Sie zu Ihren gewohnten Aktivitäten zurück.
-
Wenn Sie rauchen, sollten Sie damit aufhören. Nehmen Sie an einem Raucherentwöhnungsprogramm teil oder bitten Sie Ihren Arzt um Hilfe.
-
Ernähren Sie sich gesund und schlafen Sie ausreichend.
-
Treiben Sie regelmäßig Sport. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit dem Sport beginnen, insbesondere wenn Sie andere medizinische Probleme haben.
-
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie den Konsum von Koffein und anderen Stimulanzien reduzieren können.
Nachsorge
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder halten Sie sich an die Empfehlungen.
Wenn Tests durchgeführt werden, wird Ihnen mitgeteilt, ob Ihre Behandlung geändert werden muss. Sie können anrufen, um die Ergebnisse zu erfahren.
Wenn eine Röntgenaufnahme gemacht wird, werden Sie über alle neuen Befunde informiert, die sich auf Ihre Behandlung auswirken könnten.
Rufen Sie die 911 an
Kurzatmigkeit kann ein Anzeichen für ein ernstes medizinisches Problem sein. Es kann sich beispielsweise um ein Herz- oder Lungenproblem handeln. Rufen Sie die 911 an, wenn sich Ihre Kurzatmigkeit verschlimmert oder Sie Atembeschwerden haben, insbesondere bei einem der folgenden Symptome:
-
Kurzatmigkeit oder Giemen (pfeifendes Atmen)
-
Verwirrtheit oder Schwierigkeiten beim Aufwachen
-
Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit
-
Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
-
Bluthusten
-
Ungewöhnliche Schmerzen in Brust, Arm, Schulter, Nacken oder oberem Rücken
-
Ungewöhnliches Schwitzen
-
Überwältigende und unerklärliche Angst
-
Lippen oder Haut sehen blau, violett oder grau aus
-
Schwindelgefühl
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:
-
Rötung, Schmerzen oder Schwellung an Beinen, Armen oder anderen Körperbereichen
-
Schwellung in beiden Beinen oder Knöcheln
-
Schnelle Zunahme des Körpergewichts
-
Schwäche
-
Fieber von 38 °C (100,4 °F) oder höher oder wie von Ihrem Arzt empfohlen