Fläschchen richtig geben
Neugeborene benötigen Nahrung und viel Liebe. Beides können Sie Ihrem Baby beim Füttern mit der Flasche geben. Sie können Ihrem Baby sowohl Muttermilch als auch Anfangsmilch mit der Flasche geben.
 |
Achten Sie darauf, den Sauger auf die Zunge zu legen und richtig in den Mund Ihres Babys einzuführen. |
Tipp zur Sicherheit
Sie müssen Muttermilch oder Anfangsmilch nicht erhitzen, bevor Sie Ihr Baby damit füttern. Verwenden Sie niemals eine Mikrowelle, wenn Sie Muttermilch oder Anfangsmilch erhitzen möchten. Mikrowellen erhitzen die Milch ungleichmäßig. Heiße Milch kann zu Verbrennungen im Mund Ihres Babys führen. Wärmen Sie die Flasche stattdessen in einem Behälter mit warmem (nicht heißem) Wasser auf. Die Verwendung von heißem Wasser zum Erhitzen der Anfangsmilch oder Muttermilch kann zu Verbrennungen im Mund oder Hals Ihres Babys führen. Zu viel Hitze kann auch Bestandteile der Muttermilch zerstören, die für die Gesundheit Ihres Babys wichtig sind. Prüfen Sie die Temperatur der Milch, indem Sie ein paar Tropen auf Ihr Handgelenk geben. Stellen Sie sicher, dass die Milch nicht heiß ist, bevor Sie Ihr Baby damit füttern.
Hygienischer Umgang mit Flaschen
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Baby mit Muttermilch oder Anfangsmilch füttern, müssen die Flaschen, Sauger und die Gegenstände, die Sie für die Zubereitung der Anfangsnahrung verwenden, sauber sein. Im Folgenden finden Sie Empfehlungen für den hygienischen Umgang mit Flaschen. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin über den hygienischen Umgang mit Flaschen:
-
Waschen Sie Ihre Hände unter sauberem, fließendem Wasser, bevor Sie die Anfangsnahrung mischen, eine Flasche füllen oder das Fläschchen geben. Tun Sie dies jedes Mal. Verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis, wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Hände mit Wasser und Seife zu waschen.
-
Reinigen Sie Glasflaschen und Sauger in der Spülmaschine. Stellen Sie ein Heißwasser-Programm ein, bei dem Heißluft zum Trocknen verwendet wird. Oder reinigen Sie die Flaschen und Sauger mit heißem Wasser und Spülmittel. Stellen Sie sicher, dass Sie beides vollständig abspülen. Wenn Sie keine Spülmaschine haben, desinfizieren Sie die Gegenstände, indem Sie sie 5 Minuten lang in kochendes Wasser legen. Lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie verwenden.
-
Stellen Sie sicher, dass alle Flaschenteile vollständig trocken sind, bevor Sie sie zusammensetzen und aufbewahren. Hierdurch wird Schimmelbildung vorgebeugt.
-
Auch wenn Sie Plastikflaschen mit Einweg-Beuteln verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass die Flaschen und Sauger sauber sind.
-
Bewahren Sie nicht verwendete Flaschen mit aufgesetztem Deckel auf. So bleiben die Sauger sauber.
Informationen über Anfangsmilch
Anfangsmilch wird meistens aus Kuhmilch hergestellt. Die verwendete Anfangsmilch sollte immer Eisen enthalten. Achten Sie darauf, dass Sie eine Anfangsmilch mit Eisen wählen. Sprechen Sie mit dem Arzt/der Ärztin Ihres Babys über die Anfangsmilch, die Sie verwenden möchten. So stellen Sie sicher, dass sie für Ihr Baby geeignet ist.
Trinkfertige Anfangsmilch
Trinkfertig Anfangsmilch ist am einfachsten zu verwenden, aber auch am teuersten. Markenprodukte kosten mehr als Produkte einer Handelsmarke, da diese Unternehmen mehr Geld für Werbung ausgeben.
-
Gießen Sie die gewünschte Menge an trinkfertiger Anfangsmilch in eine saubere Babyflasche. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wie viel Anfangsmilch Sie Ihrem Baby zu jeder Mahlzeit füttern sollten.
-
Verbrauchen Sie geöffnete, zubereitete Anfangsmilch schnell oder bewahren Sie sie sicher auf. Sie kann schlecht werden, wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wird. Die zubereitete Anfangsmilch muss sofort verwendet werden. Bewahren Sie nicht verwendete Anfangsmilch im Kühlschrank auf.
-
Wenn Sie die zubereitete Anfangsmilch nicht sofort in den Kühlschrank stellen, verwenden Sie sie innerhalb von 2 Stunden nach der Zubereitung und innerhalb von 1 Stunde ab Beginn des Fütterns. Wenn Ihr Baby die Flasche nicht innerhalb von 1 Stunde getrunken hat, schütten Sie die nicht getrunkene Anfangsmilch weg.
-
Wenn Sie die zubereitete Anfangsmilch nicht innerhalb von 2 Stunden verwenden, stellen Sie die Flasche sofort nach der Zubereitung in den Kühlschrank. Zubereitete Anfangsmilch kann 24 Stunden lang aufbewahrt werden. Danach muss sie weggeschüttet werden.
-
Sie können die zubereitete Anfangsmilch bis zu 24 Stunden vor dem Füttern in Flaschen füllen. Sie müssen sie bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Flüssiges Anfangsmilchkonzentrat
Flüssiges Anfangsmilchkonzentrat muss vor der Verwendung mit Wasser gemischt werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Dose genau. Die Verwendung von zu viel oder zu wenig Wasser kann Ihrem Baby schaden. Befolgen Sie diese Tipps:
-
Verwenden Sie gekochtes und abschließend abgekühltes, fluoridiertes Leitungswasser. Oder verwenden Sie destilliertes, abgefülltes Wasser.
-
Gießen Sie die gesamte Dose mit flüssigem Anfangsmilchkonzentrat in einen sauberen Becher.
-
Füllen Sie die Dose vollständig mit Wasser und geben Sie das Wasser in den Becher. Mischen Sie gut.
-
Gießen Sie die gewünschten Menge an Anfangsmilch in eine saubere Babyflasche.
-
Stellen Sie den Becher mit der gemischten Anfangsmilch in den Kühlschrank. Bewahren Sie sie höchstens 24 Stunden lang auf. Wenn sie nicht im Kühlschrank aufbewahrt wird, kann die Anfangsmilch höchstens 1 Stunde lang bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Danach muss sie weggeschüttet werden.
-
Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wie viel Anfangsmilch Sie Ihrem Baby zu jeder Mahlzeit füttern sollten.
Konzentrierte Anfangsmilch in Pulverform
Anfangsmilch in Pulverform muss vor der Verwendung mit Wasser gemischt werden. Flüssige Anfangsmilch enthält keine Keime (steril). Bei der Zubereitung von Anfangsmilch in Pulverform oder der Aufbewahrung der zubereiteten Anfangsmilch können Keime (Bakterien) in die Zubereitung gelangen. Befolgen Sie diese Tipps, um Ihr Baby vor Krankheiten durch diese Keime zu schützen:
-
Konzentrierte Anfangsmilch in Pulverform muss mit sauberem Wasser aus einer sicheren Quelle gemischt werden. Hierbei kann es sich um destilliertes, abgefülltes Wasser oder fluorisiertes, abgekochtes Leitungswasser handeln. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Leitungswasser für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sicher ist, fragen Sie bei Ihrem örtlichen Gesundheitsamt oder Amt für Wasserversorgung nach.
-
Reinigen und trocknen Sie den oberen Bereich der Pulverdose ab, bevor Sie sie öffnen. Stellen Sie sicher, dass der Dosenöffner, Löffel, Messlöffel und andere Gegenstände, die Sie zum Zubereiten der Anfangsmilch verwenden, sauber sind.
-
Mischen Sie das Milchpulver erst kurz bevor Sie das Fläschchen geben mit Wasser.
-
Gießen Sie die richtige Menge an Wasser in die Flasche. Geben Sie dann die richtige Menge an Milchpulver hinzu. Es ist wichtig, dass Sie zuerst das Wasser in die Flasche gießen. Wenn Sie zuerst das Milchpulver in die Flasche geben, ist die zubereitete Anfangsmilch möglicherweise zu stark konzentriert, was zu Verstopfung führen kann.
-
Mischen Sie das Wasser und das Milchpulver gut durch.
-
Wenn Sie die zubereitete Anfangsmilch nicht sofort verwenden, stellen Sie sie sofort in den Kühlschrank und verwenden Sie sie innerhalb von 24 Stunden.
-
Es ist wichtig, dass Sie dafür sorgen, dass die Pulverdose sauber bleibt, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.
-
Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wie viel Anfangsmilch Sie Ihrem Baby zu jeder Mahlzeit füttern sollten.
Richtiges Halten Ihres Babys und der Flasche
Befolgen Sie diese Tipps zum richtigen Halten Ihres Baby und der Flasche:
-
Halten Sie Ihr Baby in Ihrer Armbeuge, sodass der Kopf Ihres Babys etwas höher ist als der Rest des Körpers.
-
Indem Sie Ihr Baby richtig halten, reduzieren Sie das Risiko, dass sich Ihr Baby verschluckt.
-
Streichen Sie über die Unterlippe Ihres Babys. Wenn Ihr Baby den Mund öffnet, platzieren Sie den Sauger auf seiner Zunge und warten Sie, bis Ihr Baby den Sauger in den Mund nimmt.
-
Klopfen Sie leicht gegen die Flasche, so dass sich der Sauger mit Milch füllt. Ihr Baby sollte nun zu saugen beginnen, um die Milch aus dem Sauger zu trinken. Wenn sich Ihr Baby verschluckt oder mit dem Trinken der Milch nicht „nachkommt“, neigen Sie die Flasche, so dass die Milch aus dem Sauger in die Flasche zurückfließt. So kann Ihr Baby atmen und mit der Flaschenfütterung „mithalten“. Es ist wichtig, dass Sie beim Füttern Ihr Baby entscheiden lassen, wie schnell es trinken will, und dass Sie das Fläschchen nicht zu schnell geben.
-
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie die Flasche in keinem Fall auf etwas abstützen. Ihr Baby kann sich verschlucken, wenn Sie die Flasche abstützen und Ihr Baby alleine trinken lassen. Außerdem kann sich hierdurch das Risiko für Ohrenentzündungen und Karies erhöhen.
-
Das Füttern Ihres Kindes ist ein Moment, in dem Sie die Bindung und das Vertrauen stärken. Halten Sie Ihr Kind nah an Ihrem Körper, halten Sie Augenkontakt und sprechen Sie mir Ihrem Baby. Dies ist wichtig, um Ihr Baby in seiner Entwicklung zu fördern.
Wenn Ihr Baby scheinbar Hunger hat aber nicht gut trinkt, können Sie eine anderen Saugerform ausprobieren. Sie können auch die Öffnung am Sauger überprüfen. Manche Babys bevorzugen einen stärkeren Milchfluss. Wenn zu wenig Milch durch die Öffnung fließt, kann das für das Baby frustrierend sein. Wenn Ihr Baby würgt oder sich verschluckt, müssen Sie möglicherweise einen Sauger mit einer kleineren Öffnung verwenden. Durch die kleinere Öffnung wird der Milchfluss verringert.
Probieren Sie verschiedene Sauger aus. Verwenden Sie den Flaschensauger, den Ihr Baby bevorzugt.
Bäuerchen machen lassen
Babys schlucken beim Füttern mit der Flasche häufig Luft. Indem Sie Ihr Baby Bäuerchen machen lassen, helfen Sie Ihrem Baby, die Luft wieder loszuwerden. Tipps, wie Sie Ihr Baby Bäuerchen machen lassen:
-
Lassen Sie Ihr Baby Bäuerchen machen, wenn es unruhig ist, wenn es versucht, dem Sauger auszuweichen oder wenn es langsamer saugt. Ein Bäuerchen ist üblicherweise alle 15 bis 30 ml getrunkener Anfangsmilch sowie nach dem Füttern erforderlich.
-
Um Ihr Baby Bäuerchen machen zu lassen, setzen Sie sich hin, halten Sie den Kiefer Ihres Baby und legen Sie es mit dem Gesicht nach unten auf Ihren Schoß oder halten Sie Ihr Baby aufrecht mit seinem Bauch gegen Ihre Schulter.
Nicht überfüttern
Befolgen Sie diese Tipps, um Ihr Baby nicht zu überfüttern:
-
Überfüttern Sie Ihr Baby nicht bzw. zwingen Sie Ihr Baby nicht, die Flasche leer zu trinken, wenn es Anzeichen zeigt, dass es satt ist. Andernfalls trinkt Ihr Baby möglicherweise mehr als erforderlich, was zu einem schwierigen Trinkverhalten führen kann. Lassen Sie Ihr Baby während dem Füttern mehrere Male und nach dem Füttern Bäuerchen machen. Dies ermöglicht das Entweichen von Gasen. Es verlängert auch den Abstand zwischen den Mahlzeiten und sorgt dafür, dass Zeit zum Verdauen bleibt.
-
Halten Sie Ihr Baby beim Füttern und für 20 bis 30 Minuten nach dem Füttern in einer aufrechten Position.
-
Warten Sie mindesten 2 bis 3 Stunden zwischen den Mahlzeiten, so dass sich der Magen Ihres Babys leeren kann. Oder füttern Sie öfters kleinere Mengen.
Tipps zur Fütterung
-
Warten Sie nicht, bis Ihre Baby schreit, um es zu füttern. Schreien ist ein Hinweis darauf, dass das Füttern zu spät kommt.
-
Ihr Baby ist zum Füttern bereit, wenn es blinzelt und seine Hände beim Aufwachen zum Mund führt.
-
Achten Sie auf Anzeichen, dass Ihr Baby satt ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr Baby den Sauger freigibt, den Kopf wegdreht, schläfrig aussieht oder aufhört zu trinken.
Bieten Sie Ihrem Baby einen Schnuller an, wenn Ihr Baby nach dem Trinken der von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin empfohlenen Trinkmenge weiter saugen möchte. Babys saugen gerne. Mit der Flasche gefütterte Babys trinken möglicherweise sehr schnell, so dass sie nicht genügen Zeit mit Saugen verbringen.