Schwindel (unklare Ursache)
Schwindel ist ein häufiges Symptom. Er kann als Benommenheit, Drehschwindel oder Gefühl, gleich ohnmächtig zu werden, beschrieben werden und viele Ursachen haben.
Die Fachperson aus dem Gesundheitswesen ist über Folgendes zu informieren:
-
alle Medikamente, die angewendet werden. Dazu zählen verschreibungspflichtige und frei erhältliche Medikamente, pflanzliche Mittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. Außerdem sollten Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen über Änderungen der Medikamente informiert werden.
-
alle anderen auftretenden Symptome
-
alle gesundheitlichen Probleme, die behandelt werden
-
alle schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, wie Herzinfarkt, Gleichgewichtsstörungen, Hörprobleme, steifer Nacken und steife Schultern oder Probleme mit dem Blutdruck
-
alles, was den Schwindel schlimmer macht oder lindert
-
alle vor Kurzem erlittene Kopftraumata und Nackenverletzungen sowie die Migräne-Vorgeschichte
-
ob der Schwindel plötzlich oder nach und nach auftrat
-
ob der Schwindelanfall in einer bestimmten Körperhaltung oder Haltung des Kopfes auftritt
Manchmal kann die genaue Ursache des Schwindels nicht gleich festgestellt werden . und möglicherweise sind andere Untersuchungen notwendig. Die Anweisungen der Fachperson aus dem Gesundheitswesen sollten befolgt werden.
Was kann man zu Hause tun?
-
Schwindel, der bei plötzlichem Aufstehen auftritt, kann ein Zeichen eines leichten Flüssigkeitsmangels sein. In den folgenden Tagen sollte man daher extra viel trinken.
Schwindel bei jedem Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen:
-
Die Körperhaltung sollte nicht plötzlich verändert werden.
-
Am besten setzt man sich langsam aus der liegenden Position auf und bleibt kurz sitzen, bevor man dann aufsteht.
-
Beim Aufstehen ist darauf zu achten, sich an etwas festhalten zu können.
-
Wurde die Anwendung eines neuen Medikaments vor Kurzem begonnen, wurde ein Medikament abgesetzt oder wurde die Dosis eines aktuellen Medikaments verändert, ist ein Gespräch mit dem Arzt, der das Medikament verschrieben hat, ratsam. Unter Umständen muss der Medikamentenplan angepasst werden.
-
Hält der Schwindel länger als ein paar Sekunden an, sollte man sich hinsetzen oder hinlegen, bis er vorüber ist. Im Fall einer Ohnmacht kann das dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden. Man sollte erst dann wieder aufstehen, wenn es einem besser geht.
-
Möglicherweise ist ein Stock oder eine Gehhilfe notwendig, um Stürze zu verhindern, wenn der Schwindel auftritt.
-
Der tägliche Koffein-, Alkohol- und Tabakkonsum sollte mit der Fachperson aus dem Gesundheitswesen besprochen werden.
-
Das Fahren von Fahrzeugen und die Anwendung von Elektrowerkzeugen oder gefährlichen Geräten sollte erst wieder aufgenommen werden, wenn mindestens 48 Stunden lang kein Schwindelanfall aufgetreten ist.
Nachsorge
Die Fachperson aus dem Gesundheitswesen sollte erneut kontaktiert werden, um über eine weitere Beurteilung in den nächsten 7 Tagen oder dem angeratenen Zeitraum zu sprechen.
Einholen von ärztlichem Rat
Die Fachperson aus dem Gesundheitswesen ist anzurufen, wenn Folgendes auftritt:
Notruf – 911
Der Notruf (911) sollte sofort angerufen werden, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:
-
plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen oder Schmerzen im Brustkorb, Arm, Hals, Rücken oder Kiefer
-
Taubheit oder Schwäche in einem Arm oder Bein oder einer Seite des Gesichts
-
Erbrochenes oder Stuhlgang, das bzw. der schwarz oder rot ist
-
Kurzatmigkeit
-
Gefühl von Herzflattern oder dass es zu schnell oder kräftig schlägt (Palpitationen)
-
Ohnmacht oder Krampfanfall
-
Schwierigkeiten beim Gehen oder Sprechen
© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.